Ausdauernde Bietgefechte und überraschende Favoriten

Die Sommerauktion am 14./15. Juni verlief mit einer breiten internationalen Beteiligung und lieferte spannende Bietergefechte.

Zum Auftakt der Sommerauktion kamen in der Schmuckkategorie über 230 Positionen zum Aufruf. Die hauptsächlich weibliche Käuferschaft bot sich vor allem bei den Stücken des Art Déco rasante Bietgefechte. So wurde eines der Armbänder für EUR 2.400 zugeschlagen.
Gefragt waren ebenso die Herrenaccessoires. Ein Paar Manschettenknöpfe kletterte von EUR 390 bis auf EUR 1.600, ehe der Hammer fiel.

Unter den Losen des Porzellan war es vor alleim eine außergewöhnliche Kronenterrine aus Meissen, ein sogenanntes "Drüselkästchen" entworfen von Johann Joachim Kändler (1706 - 1775) für Maria Josepha von Österreich (1699-1757), die einen bemerkenswerten Zuschlag von EUR 17.000 erreichte. Durch die aufwändige Vergoldung traten die Meissener Manufaktur in Konkurrenz mit den zeitgenössischen Gold-, und Silberschmieden.

Ein außergewöhnlich gut erhaltenes süddeutsches Eisenkästchen aus dem 17. Jh. in wohl originaler Fassung wechselte für einen Zuschlagspreis von EUR 4.500 den Besitzer.

Unter den Asiatika ließ eine Reihe chinesischer Bronzen aus dem 17. Jh. die Bieterkarten in die Höhe schnellen und sorgten auch für rege Beteiligung auf den Onlineplattformen. Ausgehend von ansprechenden Limitpreisen um die EUR 800 erzielten die Bronzen teilweise Zuschläge von EUR 6.000 und EUR 6.500. Weiterhin erzielte eine gut erhaltene Moonflask des 19. Jh. einen Zuschlag von  EUR 6.000. Für ein Paar Vasen fiel der Hammer erst bei EUR 15.000.

In der Möbelkategorie waren es vor allem Stücke des Art Déco, die Bietergefechte provizierten. Eine Anrichte kletterte so auf einen Zuschlag von EUR 1.900. Ein Paar ansprechender Salonsessel fand den Zuschlag bei einen Hammerpreis von EUR 1.200.
Mit einem Eames-Lounge Chair nebst zugehörigem Ottoman der Herman Miller Collection fand ein wahrer Designklassiker für einen Zuschlag von EUR 3.500 einen neuen Liebhaber.

Das Kabinettbild „Der geigende Tod“ des flämischen Künstlers Frans II Francken verdoppelte beinahe den Einstandspreis und fand für einen erfreulichen Zuschlag von EUR 24.000 einen neuen Besitzer.

Ein überraschender Erfolg war der Zuschlag von EUR 12.000 für ein Werk aus dem Umkreis oder der Nachfolge des italienischen Barockkünstlers Juisepe de Ribera. Ein Werk, das aufgrund seines schlechten Zustandes noch einiger restauratorischer Zuwendung bedarf. Dass sich unter der verfärbten Firniss und den teils unfachmännisch restaurierten Stellen ein Schatz verbirgt, vermuteten nicht nur die Expertinnen im Auktionshaus, sondern offenbar auch die geneigte Bieterschaft.

Aus der Hand eines unbekannten Künstlers stammt eine Variante des heute verschollenen Werkes „Armide und Renaud“ des französischen Künstlers Francois-André Vincent. Nach ausdauerndem Bietergefecht ging das Werk für einen Hammerpreis von EUR 50.000 an einen Telefonbieter.

Eine Rarität auf dem Auktionsmarkt war das Werk "Waldpredigt" des italienischen Macchiaiolo Stefano Bruzzi, welches für EUR 8.000 einen neuen Besitzer fand. Die Künstler der Gruppe Macciailoi werden auch als die toskanischen Impressionisten bezeichnet, haben Sie doch die Freilichtmalerei und die Abkehr von der akademischen Malerei mit ihren französischen Kollegen gemein.

 

Wenn auch Sie, Kunstwerke und Antiqiutäten in unsere Auktionen einliefern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Jetzt Kontakt aufnehmen.

Zurück
Armband, Art Déco, WG 585, 7 Brillanten, Diamantbesatz, Länge 18.5 cm, ca. 15.1 g Zuschlag EUR 2.400
"Armide und Renaud", Öl auf Leinwand, 38 x 47.5 cm - Zuschlag EUR 50.000
Kronenterrine "Drüselkästchen", Meissen Zuschlag: EUR 17.000
Farbig gefasste Eisenschatulle, Renaissance, süddt., 17. Jh. Zuschlag EUR 4.500
Figur "Zhen Wu", China, 17./18. Jh., Bronze Zuschlag EUR 6.500
Große Moonflask, China. 19. Jh., Porzellan, famille rose, Zuschlag EUR 6.000
Anrichte / Sideboard, Art Deco, um 1930 Zuschlag EUR 1.900
Eames-Lounge Chair und Ottoman, Entwurf 1956 Charles und Ray Eames, Herman MIller Collection, Ausführung Vitra. Zuschlag EUR 3.500