Um die Welt

In der Sommerauktion im Auktionshaus Plückbaum am 24. und 25. Juni gelangen auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von nationaler und internationaler Highlights zur Versteigerung.

Aus der Sparte der Alten Meister kann diese Auktion mit einem Gemälde aus einer privaten Sammlung aufwarten, welches dem Künstler Jan van Noordt zugeschrieben werden konnte. Die Boden-Flora, der Früchtekorb und insbesondere das Gesicht der Hagar ordnen sich deutlich in das Oeuvre des Künstlers ein (5.000 €). Auch ist eine kleine und künstlerisch spannende Darstellung eines Kinderreigen auf einer Kupferplatte erwähnenswert, die den beiden Künstlern Jan van Balen & Jan Brueghel d.J zugeschrieben wird (6.500 €). Es gibt es nur wenige Beispiele für die Zusammenarbeit von van Balen und Brueghel, was diese Arbeit zu einer Besonderheit macht.

Ein seltenes Highlight bildet das wiederentdeckte Werk „Befreiung der Stadt Stolpia“ des Berliner Künstlers Josef Scheurenberg (7.000 €). Es handelt sich um einen monumentalen Entwurf (80 x 200 cm) des Wandbildes im Rathaus im polnischen Slupsk, welches um 1901 bei dem Künstler in Auftrag gegeben wurde.

Weiters sind qualitätvolle Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert, wie der Blick auf den Kai an der Schelde in Antwerpen von Jan Michiel Ruyten (3.900 €) oder dem für den Künstler Otto Pippel in typischer pastoser Manier ausgeführten Ansicht des Hafens von Riga (7.000 €), vertreten. Zugleich begeistert der deutsche Künstler Charles J. Palmié mit einer Winterlandschaft in Dornbirn, gemalt in seinem produktivsten Jahr 1907. Obwohl Palmié dieses Motiv häufig wählte, sind es grade die seltenen Darstellungen der schneebedeckten Häuser, die durch ihre Luminosität der Farben überzeugen (2.500 €). 

Zur Offerte zählt auch ein breites Angebot an barocken Möbeln. Darunter eine Pariser Louis Quinze-Kommode des Ebenisten Martin-Etienne Lhermite (5.500€),  eine Barockkommode mit prachtvoller Würfelmarketerie aus dem Umkreis der Bamberger Hofschreiner (1.800€), ein süddeutscher Barockschrank aus der Zeit um 1700 mit Einlagen exotischer Tiere wie Paradiesvögeln und Pavianen (4.200€), sowie eine Reihe bedeutender barocker Sekretäre. Hervorzuheben sind hier ein Braunschweiger Aufsatzsekretär um 1755 mit figürlichen Elfenbeineinlagen (5.000€) und ein wohl englisches oder österreichisches Exemplar aus der Anfangszeit des 18. Jahrhunderts (8.000€).

Außergewöhnlich ist sicherlich auch der monumentale Globus aus der Zeit der vorletzten Jahrhuntertwende. Der mit einem Durchmesser von 106 cm beeindruckende Globus bringt es auf seinem originalen Schaftständer auf eine Höhe von 183 cm. Das durch den Verlag Adolf Henze in Leipzig gefertigte Stück macht Lust darauf, die Welt zu entdecken. Es ist eines von einer handvoll Exemplaren, die noch als erhalten gelten. Eines befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien (12.000 €).

Zurück
1285 Balen, Jan van (1611 - 1654) & Brueghel, Jan d.J. (1601-1678), zugeschrieben
1552 Charles Johann Palmié (1863-1911)
1595 Scheurenberg, Josef (1846 - 1914)
1197 Salvador Dalí (1904-1989)
1563 Pippel, Otto (1878 - 1960)
839 Braunschweiger Tabernakel-Aufsatzsekretär deux corps
1586 Ruyten, Jan Michiel (1813 - 1881)
482 Porzellanfigur, "Wolf", Meissen
892 Signierte Kommode, Louis XV, Paris, um 1750/60